6.395,- Euro an die Uniklinik RWTH Aachen gespendet
Wir möchten uns an dieser Stelle von ganzem Herzen dafür bedanken, dass viele WOF-Mitglieder ihre Beiträge aus dem letzten Lockdown als Spende einsetzten und damit etwas Gutes bewirken konnten. Es wäre sehr schön, auch nach dem zweiten Lockdown wieder Spendengelder stiften zu können.
Gerade weil wir im vergangenen Frühjahr schließen mussten, konnte die WOF-Gruppe diese Zeit nutzen, um Gutes zu tun und Spenden für die Stiftung Universitätsmedizin Aachen zu sammeln: 6.395 Euro kamen zusammen, die nun von uns per symbolischen Scheck an Florian Schaefer, Prokurist der Stiftung Universitätsmedizin Aachen, überreicht wurden. Anstatt die Mitgliedsbeiträge für die ausgefallene Trainingszeit zurückzufordern, baten wir unsere Mitglieder, auf diese Beiträge zugunsten der Stiftung zu verzichten.
Wir sind stolz und freuen uns sehr, dass so viele unserer Mitglieder die Aktion unterstützt haben. Für den zweiten Lockdown führen wir die Aktion fort und rechnen mit einer ähnlichen Spendenbereitschaft. Somit hoffen wir, demnächst einen weiteren Scheck an die Stiftung Universitätsmedizin Aachen überreichen zu können.
Mit dem Geld unterstützt die Stiftung Universitätsmedizin Aachen verschiedene Herzens-Projekte an der Uniklinik RWTH Aachen, wie das Projekt „Kryo-Ablation: Mit Kälte heilen – schonende Herzkatheterbehandlung“ oder das Projekt „Screening seltener Atemwegserkrankungen“.
Die Uniklinik RWTH Aachen und die WOF Gruppe – ein starkes Team gegen Krebs – unser Onkosportprojekt
"Eigentlich sollte man einen Menschen nicht bemitleiden, besser ist es, ihm zu helfen" - Maxim Gorki
Werde aktiv gegen Krebs und unterstütze Krebspatienten mit einer Spende in deinem WOF.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperliche Aktivität den Krankheitsverlauf bei Krebs positiv beeinflussen kann. Bewegung und Sport wirken während und/oder nach der onkologischen Behandlung körperlicher Erschöpfung („Fatigue“) entgegen und tragen zum Wohlergehen des Patienten bei. Sie können Kraft aufbauen und ihre Muskeln stärken.
Daher etablieren die RTWH Aachen Sportgruppen für ambulante onkologische Patienten im Rahmen des Projekts „Onkosport/Gemeinsam gegen den Krebs“. Physiotherapeuten werden die Gruppen anleiten und den Patienten die notwendige Unterstützung geben. Die Physiotherapeuten benötigen eine spezielle Weiterbildung, um die onkologische Trainingstherapie durchführen zu können. Zudem können im Vorfeld Tests erforderlich sein, um einen sicheren und individuellen Einstieg in das Training zu gewährleisten.
Helft Krebspatienten dabei, wieder zu Kräften zu kommen und unterstützt das Projekt mit einer Spende:
Stiftung Universitätsmedizin Aachen
Sparkasse Aachen / IBAN: DE88 3905 0000 1072 4490 42
BIC: AACSDE33XXX
Stichwort: Gemeinsam gegen den Krebs
Januar 2019
WASSER FÜR DIE ST. PETER’S SCHOOL IN GHANA
Wer die Auswirkungen der heißen Monate ohne Regen hier in Deutschland erlebt hat, kann nur ansatzweise erahnen, welche Dimensionen die Wasserknappheit in Afrika erreicht.
Die von der West-Afrika Initiative aufgebaute und unterhaltene St.Peter’s school in Ghana, bzw. deren Schüler und Lehrer leiden extrem unter Wassermangel.
Hier wollten wir helfen! Geplant waren 3 Wassertanks mit Pumpen. Diese versorgen jetzt 550 Kinder und ca.25 Lehrern mit frischem Trinkwasser. Hinzu kommt die Sicherstellung der Bewässerung einer kleinen Argrarfläche, wo sich Schule teilweise aus eigenem Anbau mit frischen Lebensmitteln versorgen können.
Wir danken allen fleißigen Spendern für ihre Unterstützung und freuen uns, dass unsere Geschäftsführerin Birgit Raab den Betrag über 2.500 Euro an Peter Knipprath und Dagmar Vogeler übergeben konnte.

September 2018
Spendenaktion WOF für Delia - Erfolgreiche Übergabe
Familie in Not: Wochenlang haben unsere WOF Teams aller Anlagen für Delia gesammelt. Die 15-Jährige war nach der OP an einer Zyste vom Hals abwärts gelähmt. Um ihr Lebensmut und Kraft zu geben, war ihre Mutter zwischen der Klinik in Brandenburg und ihren anderen beiden Kindern in Bonn hin- und her gereist und „gerissen“.
Gerührt nimmt Denisa Lorenz (Delias Mama, 2.v.l.) den WOF-Spendenscheck von Franjo Ceke (Leitung Firmenkundenbetreuung) entgegen. Ihre Freundin Suzana Sundermann (3.v.l.) hatte einen Spendenaufruf gestartet, damit das Haus in Bonn rollstuhlgerecht umgebaut werden und Delia so am Leben ihrer Familie teilhaben kann. Denisa: „Es ist unglaublich, wie viel Hilfe und Unterstützung wir in dieser schlimmen Zeit erfahren.“
Regina Maltzahn (r.) hatte die Aktion bei WOF ins Leben gerufen. Die über 6.500 € der WOF Gruppe kommen von Herzen. Ein Dankeschön an alle Helfer für die verschiedenen Sammelaktionen, an die KooperationspartnerFeinskript und G-Tex sowie an unsere beherzten WOF Mitglieder für Ihre Spenden.
WOF hilft
"Eigentlich sollte man einen Menschen nicht bemitleiden, besser ist es, ihm zu helfen."
Maxim Gorki
Juli 2018
DANKE! DANKE! DANKE für das Engagement zugunsten von Delia. Wir sind stolz auf unsere Mitglieder und Mitarbeiter - eine Summe von 5.450,- Euro wurde bisher erzielt und zur Zeit verkaufen wir noch fleißig Jacken, welche wir mit der Unterstützung der Firmen G-TEX und Feinskript zum Kauf anbieten und deren Erlös zu 100% zugunsten von Delia verwendet werden.
Juni 2018
April 2018 - WOF für Delia
Vor einigen Wochen erfuhr die WOF Geschäftsführung von der traurigen Geschichte von Delia und entschied sich an dieser Stelle zu helfen. Wir organisieren T-Shirt und Jacken Verkäufe, Kursspecials, Tombolas und rufen alle Mitglieder darüber hinaus zu Spenden auf.
Hier die Geschichte von Delia mit der Bitte uns zu unterstützen. In allen WOF Anlagen stehen hierzu Spendenboxen bereit.
Wie alles passierte erzählt uns die Mutter:
Denisa Lorenz selbst: Mein Name ist Denisa Lorenz, bin alleinerziehende Mutter von drei Kindern (15,13 und 10 Jahre alt) und lebe inBonn Röttgen. In den Sommerferien letztenJahres kam meine älteste Tochter Delia (15) mit länger bestehenden Nackenschmerzen in die Klinik. Ursache: Quetschung der Nerven am Rückenmark im Halswirbelbereich. Nach einer neunstündigen Operation ist Delia, die vorher zu Fuß in die Klinik kam, mit einem hohen Querschnitt und voll beatmet aufgewacht. Sie kann ihre Arme und Beine nicht mehr bewegen. Die Ursache wurde zwar behoben, Delia ist aber ab Hals abwärts gelähmt; wurde bisher künstlich beatmet. Sie kann sich nicht mal die Tränen aus ihrem Gesicht weg wischen! Seit 7 Monaten kämpft sie in einer speziellen Kinderklinik in Brandenburg täglich, allein zu atmen, zu sprechen und den Kopf zu halten. Die ärztliche Prognose ist ungewiss. Für das zuvor sehr aktive und sportliche 15 jährige Mädchen ist eine Welt zusammengebrochen. Um ihr Lebensmut und Kraft zu geben, ist meine permanente Anwesenheit bei Delia in der Klinik notwendig. Damit Delia zurück nach Hause kommen kann, muss das Haus rollstuhlgerecht umgebaut werden. Deshalb brauche ich eure Hilfe. Die Umbaumaßnahmen im Haus inklusive Hilfsmittel, die Delia braucht, damit sie am täglichen Leben teilnehmen kann, können wir uns leider nicht leisten. Nach 7 Monaten sind mittlerweile unsere finanziellen Reserven völlig aufgebrauchtund im Haus müsste dringend der Hauseingang, -Ausgang zur Terrasse, Treppenlift und behindertengerechtes Bad ein-/umgebaut werden, damit wir mit Delia nach Hause in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren können.
Hier nur ein par Punkte:
1. Hauseingang und Ausgang, erreichbar für einen Elektrorollstuhl (ebenerdiger Zugang)
2. Terrasse und breitere Terassentür
3. Rutschfester und rollstuhlfähiger Bodenbelag im ganzen Erdgeschoss
4. WC klein mit Dusche mit Schiebetür im Eingangsbereich Erdgeschoss
5. Breiteren Zugang in die Küche
6. Trenntür bzw. Schiebetür zw. Esszimmer und Wohnzimmer
7. Treppenlift in die 1. Etage
8. Badezimmer (Badewanne inkl. Einstiegshilfen)
9. Rutschfester Bodenbelag in der 1. Etage
10. Breitere Türen für 3 Zimmer ( Geschwister-Zimmer) in der 1. Etage
Dies sind Veränderungen, die man früher oder später machen muss, damit Delia im Sommer endlich nach Hause kommen kann. Das ist eine Summe von ca. 100.000, die ich innerhalb 4 Monate aufbringen muss.
Helfen Sie uns bitte! Herzlichen Dank Denisa Lorenz
Die Uniklinik RWTH Aachen und die WOF Gruppe – ein starkes Team gegen Krebs – unser Onkosportprojekt
Mitte August startete die Uniklinik RWTH Aachen und die WOF Gruppe ein großes Spendenprojekt, welches den Onkosport an der Uniklinik möglich machen soll.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperliche Aktivität den Krankheitsverlauf bei Krebs positiv beeinflussen kann. Bewegung und Sport wirken während und/oder nach der onkologischen Behandlung körperlicher Erschöpfung („Fatigue“) entgegen und tragen zum Wohlergehen des Patienten bei. Sie können Kraft aufbauen und ihre Muskeln stärken.
Daher etablieren wir Sportgruppen für ambulante onkologische Patienten im Rahmen des Projekts „Onkosport/Gemeinsam gegen den Krebs“. Physiotherapeuten werden die Gruppen anleiten und den Patienten die notwendige Unterstützung geben. Die Physiotherapeuten benötigen eine spezielle Weiterbildung, um die onkologische Trainingstherapie durchführen zu können. Zudem können im Vorfeld Tests erforderlich sein, um einen sicheren und individuellen Einstieg in das Training zu gewährleisten.
Bis zum 6. Dezember wurden 6.038 Lose für 1,- Euro verkauft und der Erlös geht vollumfänglich an die Stiftung Universitätsmedizin Aachen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Losverkäufern und Loskäufern und dürfen nachstehend die glücklichen Gewinner bekannt geben. Alle Gewinne liegen in der WOF - Zentrale täglich wochentags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr zur Abholung bereit oder auch am Samstag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr in unserem WOF 2. Die Adresse lautet Adenauerstraße 18 in Würselen und das Einlösen ist bis zum 28. Februar möglich.
Für Rückfragen stehen wir unter facebook@wof-fitness.de zur Verfügung und gratulieren allen Gewinnern!
Wir danken allen bisherigen Partnern

WOF spendet an die Stiftung Universitätsmedizin Aachen
Franjo Ceke, Leiter der Firmenbetreuung der WOF-Gruppe und Ladi Raab-Ceke, Vertriebsleitung der WOF-Gruppe, übergaben Dr. Mathias Brandstädter, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin Aachen, einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro. Mit der Spende sollen Projekte der Stiftung im Bereich Krankenversorgung, Forschung und Lehre unterstützt werden.
WOF hilft!
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für die Spenden an die Tafel der jeweiligen WOF Standorte.
Viele hundert Pakete wurden insgesamt gesammelt, um den hilfsbedürftigen Menschen in direkter Nachbarschaft beizustehen.
Wir sind sehr stolz auf das Engagement, welches die Mitglieder und die verantwortlichen WOF-Mitarbeiter dieser Aktion alljährlich widmen.
DANKE, DANKE, DANKE für die tolle Hilfe!

WOF und WOF-Mitglieder untersützen die Aachener Tafel

Kinder laufen für Kinder – damit das Leben der „Urubambini“ schöner wird
Inmitten der peruanischen Anden auf einer Höhe von knapp 3000 Metern liegt die Grundschule „Niños del arco iris“. 100 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren lernen hier nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch, wie sich ein besseres und glückliches Leben anfühlen kann. Arbeiten, betteln, kein Zuhause, zerbrochene Familien – das war früher ihr Alltag.
„WOFfies“ haben Herz
Alle Jahre wieder… sammelte WOF in der Vorweihnachtszeit Pakete für die Tafel. Unter dem Motto „Essen, wo es hingehört“ konnten Lebensmittel gespendet werden, die Weihnachten zu einem schönen Fest machen. Mit wunderschönem Ergebnis: In mancher WOF-Anlage war kaum noch ein Durchkommen, so reichlich spendeten die WOF-Mitglieder! Über 700 Pakete kamen so hilfsbedürftigen Menschen zugute – „WOFfies“ haben eben Herz!

„Hand in Hand“ – WOF unterstützt eine gute Idee
Im Dezember fand zum 4. Mal die Wohltätigkeitsveranstaltung „Hand in Hand“ im Café Madrid statt. Initiiert und organisiert von unserem WOF-Mitglied Markus Deutz und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marcel Philipp sowie dem früheren Alemannia Profifußballspieler Reiner Plaßhenrich hieß es wieder: Eine Freude zu Weihnachten von Aachenern für Aachener.
Es wurden reichlich Geschenke abgegeben und auch die vorab u.a. in den Aachener WOF-Anlagen verkauften Lose fanden guten Absatz. Die Verlosung fand im Rahmen der Veranstaltung statt, die wieder ein voller Erfolg war!
WOF unterstützt „Hand in Hand“ und wir sagen DANKE an alle Mitglieder und Mitarbeitern, die uns dabei geholfen haben und weiter helfen werden.
Für nähere Infos einfach auf die Website schauen:
.jpg)
WOF ist offizieller Partner der speed4-Grundschultour in Viersen und Aachen
speed4 ist ein Computer gestützter Laufparcour. Jedes Kind läuft den Parcour entweder links oder rechts herum so schnell wie möglich. Dabei registrieren zwei Lichtschranken fünf verschiedene Zeiten für Reaktion, Antritt, Wendigkeit, Rücklauf (Slalom) und Gesamtzeit.
Neben den positiven gesundheitlichen Wirkungen steht bei Speed4 Spaß am Laufen im Vordergrund. Die Kinder sprechen über Sport und über ihre eigenen Leistungen, weil diese messbar und vergleichbar sind.
WOF bedankt sich bei allen Schülern, die mit Erfolg am Bewegungsprojekt speed4 beim Finale am 25.06.2011 in Viersen teilgenommen haben.
Weitere Infos unter www.speed4rp.de

Energie durch Energie, das gab es ja noch nie!
Am 18.06.2011 fand in der Kita „Anna Roles“ in Aachen die Aktion „Energie durch Energie, das gab es noch nie“ statt.
Hier hatten alle Gäste die Möglichkeit einige Kilometer auf den Spinningrädern zurück zu legen. Und jeder Kilometer bedeutete für die Kita 1 Euro in die Energiekasse, so dass der Andrang natürlich enorm groß war. Das Ergebnis waren mehrere hundert Kilometer…Respekt für alle Eltern, die daran teilgenommen haben.
Ein kleines Bonbon gab es noch für die besten 10 Radler mit den meisten Kilometern! Diese erhielten einen Trainingsgutschein für die WOF-Anlage Aachen-Brand.
Es war eine gelungene Aktion für Jung und Alt. Wir freuen uns, nächstes Jahr wieder dabei zu sein, um die Energiekasse mit einigen hundert Euro füllen zu können.

Handballjugend auf Achse
Liebe Mitglieder, wir sagen DANKE! Mit Ihrer Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft haben Sie unsereAktion für die Aachener Tafel zu einem vollen Erfolg gemacht. Weit über 300 Pakete konnten wir inunseren WOF-Anlagen einsammeln und der Tafel zur Verfügung stellen, das sind rund 20 % der inAachen gespendeten Pakete – WOFer sind einfach toll!

Mit einer Sach-/Geldspende in Höhe von Euro 10.000,00 helfen der Lions Club Aachen Kaiserpfalz und die WOF AG (World of Fitness) dem Aachener Handballer Nachwuchs!
Der Aachener Sportverein Schwarz-Rot 06 e.V. benötigt für seinen Turniernachwuchs zwingend ein Transportfahrzeug. Wie nach jedem Spiel mussten die Kinder teilweise bis zu zwei Stunden müde vor den Hallen auf der Straße warten, bis eine letzte Heimfahrt mit Privat-Pkw’s der Eltern und Trainer sie sicher nach Hause brachten.
„Dieser Zustand war eine echte Belastung für uns alle“ sagt die Trainerin und Betreuerin Margret Fidalgo. Das Geld für einen Mannschaftswagen reichte einfach nicht aus, um einen Straßenverkehrstauglichen Wagen zu kaufen.
Bahram Ekthebar, Vorstand der WOF AG und selber aktiver Sportler handelte sofort als er von diesem Zustand erfuhr „die Kinder sollen sich auf ihren Sport freuen und konzentrieren können, das kriegen wir schon hin“!
Ein 9-sitziger Mercedes Transporter der WOF-Gruppe wurde technisch aufgearbeitet und mit Hilfe einer gemeinsamen Geldspende der WOF AG und des Lions Club Aachen Kaiserpfalz in einen neuen Leasingvertrag überführt.
Hierzu waren Euro 10.000,00 nötig, damit der fast neue Wagen sogar später auch Eigentum des Handballvereins wird. Den Restbetrag sowie die moderate Leasingrate trägt der Sportverein selber, freut sich Oliver Mohr, Lions Club Aachen Kaiserpfalz, der auch die Beklebung des Fahrzeugs durchgeführt hat.
Das Foto zeigt bei der Fahrzeugübergabe: Hans Jansen (Vorstand Schwarz Rot 06 e.V.) mit zwei Spielerinnen, Andi Avramovic (Marketingleiter der WOF-AG) und Hans-Georg-Richter (Präsident Lions Club Aachen Kaiserpfalz) mit Margret Fidalgo (Trainerin Schwarz-Rot 06 e.V.) Foto: Oliver Mohr

WOF und WOF-Mitglieder untersützen die Aachener Tafel
Für bedürftige Kinder gestrampelt und verzehrt
Am Anfang steht immer die Idee, der Wunsch und die Tat. Wenn am Ende 1.500 Euro für einen guten Zweck herauskommen, umso besser. Im Dezember hatte bekanntlich eine Benefiz-Veranstaltung stattgefunden, die zu Gunsten der GGS Boscheln (Kein Kind ohne Mahlzeit) und der Aktion Kindermahlzeit Herzogenrath durchgeführt wurde. Mit viel Kreativätät und Elan fand im WOF (World of Fitness) in Palenberg ein weihnachtlicher Nachmittag statt. Wichtiger Träger der Atkion war neben dem WOF auch Accente Haircut aus Merkstein, die sich ebenfalls für das Gelingen der Veranstaltung mächtig ins Zeug legten. U.a. gab es eine blinde Versteigerung und ein mit Spenden bestücktes Buffet, das ebenfalls für den guten Zweck verzehrt wurde.
Als am Schluss Kassensturz gemacht wurde, kam ein Reinerlös von 1.500 Euro heraus, der zu gleichen Teilen an die Gemeinschafts-Grundschule Boscheln und an die Aktion Kindermahlzeit in Herzogenrath weitergegeben wurde. Die Vertreter der begünstigten Einrichtungen bedankten sich sehr herzlich und betonten, dass Kinderarmut immer häufiger würde und dass hier dringend Unterstützung angesagt sei.
Für Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch, der ebenfalls auf der Benefiz-Veranstaltung anwesend war, wurde diese Aktion natürlich sehr begrüßt. Dadurch wären Bürgersinn und Solidarität keine leeren Worte. Ebenfalls fand er herzliche Worte des Dankes für Bernd van Zeitveld, der federführend am Gelingen der Veranstaltung beteiligt gewesen war. Vor allem, dass es quasi eine Kreisgrenzen überschreitende Sache gewesen sei, hätte ihn besonders gefreut.
Am Ende der Zusammenkunft, die im Rathaus der Stadt Übach-Palenberg stattfand, stand die Scheckübergabe und strahlende Gesichter von Geber und Nehmer
